
Der Campari Soda war der beliebteste Drink in der Camparino Bar, die Davide Campari 1915 selbst eröffnet hat. Schlicht und einfach ist der Drink der perfekte Aperitif für einen Besuch in der Geburtsstadt.
- 1 Teil (6 cl) Campari
- 3 Teile (max.) Soda
Zubereitung:
1) Drink direkt im Glas zubereiten
2) Den gut gekühlten Campari ins Glas geben und mit Soda auffüllen
3) Nach Bedarf mit einer Orangenscheibe garnieren
Ein Stielglas, bei dem der Körper eine bauchige Form hat und die Spitze des Glases ein wenig nach außen gewölbt ist.
Der schlichte und ausgeglichene Drink ist auf der ganzen Welt als einer der berühmtesten italienischen Cocktails bekannt. Graf Negroni erfand ihn 1919, als er seinen Americano, anders als sonst, „un po’ più forte“ – etwas stärker als sonst –
bestellte. So bekam er seinen Drink mit Gin statt Soda, um seinen letzten Besuch in London zu feiern. Der Cocktail wurde schließlich nach dem Grafen selbst benannt, der ab da einen neuen Favoriten hatte. Der Negroni steht auf der offiziellen Cocktailliste der International Bartenders Association (IBA), deren Cocktails weltweit nach diesem Originalrezept zubereitet werden:
- 1 Teil (3 cl) Campari
- 1 Teil (3 cl) Gin
- 1 Teil (3 cl) roter Wermut
- 1 Orangenscheibe
Zubereitung:
1) Alle Zutaten direkt in einen Tumbler mit Eis geben
2) Mit einer Orangenscheibe garnieren
Größe: ab 20 cl
Es dient allgemein dazu klassische Aperitifs oder andere Drinks „on the rocks“ zu servieren.
Der Americano begeistert nicht nur durch seine besondere Konsistenz und überraschende Aromenvielfalt – es ranken sich zudem viele Legenden um seine Namensgebung. Eins ist aber sicher: Der Americano ist einer der Favoriten von James Bond, der ihn unter anderem in Casino Royal bestellt hat.
Zudem steht der Drink auf der offiziellen Cocktailliste der International Bartenders Association (IBA), damit er weltweit nach diesem Originalrezept zubereitet wird:
- 1 Teil (3 cl) Campari
- 1 Teil (3 cl) roter Wermut
- Schuss Soda
Zubereitung:
1) Die Zutaten direkt in einen Tumbler geben
2) Mit Eiswürfeln auffüllen
3) Einen Schuss Soda hinzugeben
4) Mit einer Orangenscheibe oder Zitronenzeste garnieren
Größe: ab 20 cl
Es dient allgemein dazu klassische Aperitifs oder andere Drinks „on the rocks“ zu servieren.
Der Boulevardier stammt aus der Zeit der amerikanischen Prohibition. Der Drink zeichnet sich aufgrund der
europäischen Zutaten durch seinen vollen, faszinierenden und intensiven Geschmack aus und wird landestypisch so zubereitet:
- 2 Teile (2 cl) Campari
- 2 Teile (2 cl) CINZANO 1757 Wermut
- 3 Teile (3 cl) Wild Turkey 101 Bourbon
Zubereitung:
1) Alle Zutaten in einen Tumbler mit Eis geben
2) Gut umrühren
3) Mit einer Orangenscheibe garnieren
Größe: Zwischen 16cl und 24cl
Das Cocktailglas wird gerne für „straight up“ alkoholische Cocktails, ohne Eis und gewöhnlich geschüttelt, verwendet.
Der Campari Spritz überzeugt durch seinen intensiven Geschmack, der durch die perlende, aromatische Note des Prosecco bereichert wird. So einfach wird er zu einem erfrischenden Drink:
- 2 Teile (4 cl) Campari
- 1 Teil (Schuss, 2 cl) Soda
- 3 Teile (6 cl) Prosecco
Zubereitung:
1) Alle Zutaten in ein Weinglas geben
2) Mit einer Orangenscheibe garnieren
Größe: Zwischen 30cl und 60cl
Dieses Glas ist auch für Cocktails auf Prosecco Basis bekannt.
1972 goss Mirko Stocchetto in der Mailänder Bar Basso aus Versehen Schaumwein statt Gin in einen Negroni. Schnell war klar, dass diese Variante durchaus Berechtigung hat, sodass aus seinem kleinen Missgeschick ein Cocktailklassiker entstand, der seitdem unter seinem anekdotischen Namen auf der ganzen Welt geschätzt wird. Denn das italienische Wort „sbagliato” bedeutet tatsächlich „falsch“. Für alle Liebhaber von etwas Schaum, die dennoch den klassischen intensiven Geschmack eines Negroni zu schätzen wissen.
- 1 Teil (3 cl) Campari
- 1 Teil (3 cl) roter Wermut
- 1 Teil (max.) Schaumwein
Zubereitung:
1) Die Zutaten in einen großen Tumbler mit Eis geben
2) Mit einer Orangenscheibe garnieren
Größe: ab 20 cl
Es dient allgemein dazu klassische Aperitifs oder andere Drinks „on the rocks“ zu servieren.
Es muss nicht immer raffiniert sein. Wie stilvoll Einfachheit sein kann, beweist der Campari Tonic auf ganzer Linie. Unwiderstehlich und durstlöschend ist er ein zeitgeistiger Klassiker:
- 1 Teil (2 cl) Campari
- 2 Teile (4 cl) Tonic Water
Gurken- und Zitronenscheibe
Zubereitung:
1) Campari in ein Longdrink-Glas auf Eis geben
2) Mit Tonic Water auffüllen
3) Mit einer Gurken- und Zitronenscheibe garnieren
Ein hohes Cocktail Glass mit einer Balloon-förmigen Fassung, ideal um Gin oder Gocktails zu servieren.
Es fasst 415 ml und ist 18 cm hoch.
Der Campari Amalfi ist eine erfrischend bittersüße Kombination aus Campari, Bitter Lemon und Grapefruit, die neben dem Geschmack auch durch die auffallend korallenrote Farbe im Gedächtnis bleibt.
4 cl Campari
8 cl Bitterlemon
1 Spritzer frische Grapefruit oder Grapefruitsaft
1 Grapefruit-Spalte oder -Scheibe
Zubereitung:
Campari auf viel Eis in ein Weinglas geben, 1 Spritzer frische Grapefruit oder Grapefruitsaft dazugeben, mit Bitterlemon aufgießen.
Größe: Zwischen 30cl und 60cl
Dieses Glas ist auch für Cocktails auf Prosecco Basis bekannt.
Finde heraus, welcher Campari am besten zu dir passt.